Nachdem die FDP durch die reichlich illusorische Diskussion über eFuels bei den Wählern gepunktet hat, scheint diese Art der Diskussion nun in Serie zu gehen. Nächste Folge: Wärmewende. Ein weiterer sehr informativer Beitrag unseres meinungsstarken Schreibers Thomas Damrau.
Fragebogen zum Thema Wasserstoff
Das Zentrum für Sonnenenergie- und Wasserstoff-Forschung (ZSW) ( ZSW-Seite, Wikipedia-Eintrag ) “klimafreundliche Technologien in den Bereichen Photovoltaik und Windenergie, Batterien für die Elektromobilität und stationäre Anwendungen sowie Wasserstoff” — besitzt also Expertise zum Thema Wasserstoff. Ich habe mal nachgefragt, wie das ZSW das Thema Wasserstoff einschätzt.
Wasserstoff aus der Steckdose?
Welche Bilder verbindet ihr mit der Erzeugung von Wasserstoff? Landschaften mit großen Solar- und Windparks in Kanada, Australien oder Nordafrika mit Fabrikgebäuden, aus denen Wasserstoff in große Tankschiffe gepumpt wird? Nicht falsch, aber geographisch weit weg und außerdem noch ein bisschen Zukunftsmusik.
Exklusiv: (-?) Interview mit dem populärsten Element des Universums
Wir müssen unsere Energiewirtschaft dringend umstellen: weg von fossilen Energieträgern – hin zu Erneuerbaren Energien. Eine wichtige Rolle wird dabei Wasserstoff spielen. In der öffentlichen Diskussion über Wasserstoff als Energieträger gibt es einige Streitfragen. Unserem Neckar-Alb-Blog (NAB) ist es gelungen, den Wasserstoff (H2) zu einem Interview zu überreden.
Energiewende aktiv mitgestalten
Um die Welt klimafreundlicher zu gestalten, brauchen wir dringend mehr Fachkräfte. Eine Möglichkeit, sich beruflich einzubringen, bietet das Studium Erneuerbare Energien. Dazu veranstaltet das Hochschulnetzwerk #StudyGreenEnergy am 27. Januar um 16 Uhr erstmals einen digitalen Infotag.
Straubenhardts Erfolgsrezept: Alle ziehen nachhaltig mit
Immer wieder mal lohnt ein Blick über den Neckar-Alb-Tellerrand. Wie zum Beispiel Richtung Enzkreis, nach Straubenhardt, der ersten baden-württembergischen „Cradle to Cradle“-Modellgemeinde. Bürgermeister Helge Viehweg erzählt, wie es dazu kam und wie das nachhaltige Prinzip in der Gemeinde wirkt.
Event-Tipp: C2C Congress „Plastik und Kunststoffe von morgen“
C2C NGO ist eine gemeinnützige Berliner Organisation, die sich dem wirtschaftlich-ökologischen Prinzip Cradle to Cradle und der Kreislaufwirtschaft verschrieben hat. Im Juli startete ihre diesjährige Kongress-Trilogie in Freiburg mit dem Leitthema „Skalierung von C2C-Innovationen“. Am 7. September in Mainz liegt der Fokus auf der Verpackung der Zukunft.
Klimafreundliches Beleuchten: vom intelligenten Umgang mit Technologie
LED gilt als eine äußerst energieeffiziente Methode, Licht zu erzeugen. Das Hechinger Unternehmen Lumitronix ist Spezialist für LED-Lösungen. Von Vertriebsleiter Paul Sparenborg wollten wir wissen, was die Technologie sonst noch kann, wie man Straßenbeleuchtung insektenfreundlicher ausstattet und was er von EU-Richtlinien für die Beleuchtungsbranche hält.
„Je mehr wir werden, desto besser“
Das Institut URKE, das sind Vater Stefan und Sohn Jan Urke, mit Fokus auf Coaching zu einer nachhaltigen Unternehmensführung. In ihren 20-Minuten-Impulsen teilen sie online gerne ihr umfangreiches Know-how. Mit Stefan Urke unterhielt ich mich darüber, was nachhaltige Unternehmensführung ausmacht.
„Wir können gar nicht genug ausgeben, um die Zerstörung zu verhindern“
„Es ist ein ziemlicher Sprung vom Container zum Klimaschutz“, sagt Startup-Gründer Ferry Heilemann über seinen Werdegang. Auf der Leipziger Klimabuchmesse stellte er den „Climate Action Guide“ vor – ein Handbuch für Unternehmen, die Klimaschutz konkret umsetzen wollen.
Neueste Kommentare